Fachwörter von A bis Z
Fachwörter von A bis Z
05. Juli 2013 / Schulz
Alle Wörter, die du kennen solltest, und mit denen du vertraut sein solltest, um in den Atiklen der Rechtschreibung - Grundschule alles zu verstehen.
A
Adjektiv, zuammengestztes Adjektiv
Adjektivsignal
Anlaut
Anredefürwort -> Pronomen
Artikel
Aufforderungssatz
Aufzählung
Auslaut
Ausrufesatz
B
Befehlssatz, Aufforderungssatz
Begleiter, Artikel
Begleitsatz, vorangestellter Begleitsatz, nachgestellter Begleitsatz, eingeschobener Begleitsatz
Beistrich -> Komma
Bindewort -> verbindet zwei Sätze: und & oder z.B.
D
Dehnungs -h
direkte -> wörtliche Rede
Doppellaut
E
Eigenname
Eigenschaftswort -> Adjektiv
Erzählssatz -> Aussagesatz
F
Fragesatz
Fürwort -> Pronomen
G
Geschlechtswort -> Artikel
H
Hauptwort -> Nomen
I
Inlaut
K
Komma
Konsonant, doppelter Konsonannt
M
Mitlaut -> Konsonant
N
Namenwort -> Nomen
Nomen, zusammengesetztes Nomen, Nomensignal,
P
Pronomen, Pronomen der Duzanrede, Pronomen der Höflichkeitsanrede
R
Redesatz -> wörtliche Rede
S
Satzanfang
Satzgefüge
Satzschlusszeichen
Satzverbindung
Selbstlauf -> Vokal
Silbentrennung
stimmhaftes s
stimmloses s
Substantiv -> Nomen
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Das hörbare - Dehnungs -h
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- The S-Genitiv
- Das Geschlecht der Nomina II
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise